2,4Ghz Übertragungsarten
DSSS
Beim DSSS (Direct Sequence Spread Spectrum) wird die eigentliche Information durch eine vorgegebene Bitfolge
(Spreizcode oder auch Chipping-Frequenz) gespreizt.
Dadurch verschwindet das eigentliche Signal in einem Rauschen,
weshalb nur der Empfänger mit dem entsprechenden Spreizcode
das Signal wieder entschlüsseln kann.
Gesendet wird üblicherweise nur auf einem Kanal.
Weitere Anwendungen: z.B. GPS, W-LAN, UMTS, Wireless USB
FHSS
Beim FHSS (Frequency Hopping Spread Spectrum) wird ständig nach einem Zufallsverfahren die Frequenz gewechselt.
Die Reihenfolge der Frequenzen müssen dem Sender und dem Empfänger bekannt sein,
wobei beim ersten Binding der Sender diesen Code (GUID) dem Empfänger übermittelt.
Futaba FASST
Das System von Futaba heisst "FASST" ("Futaba Advanced Spread Spectrum Technology")
und arbeitet nach dem Hybrid-Verfahren,
wobei das eigentliche Nutzsignal gespreizt wird (DSSS) und über das gesamte 2,4 GHz-Band verteilt wird (FHSS).
Hierbei wird alle 2ms (Aussage Futaba) der Kanal in einer bestimmten Reihenfolge gewechselt.
Die "Wechsel-Reihenfolge" ist fest im Sender programmiert,
weshalb der Empfänger mit dem Sender vor dem ersten Betrieb erst gebunden werden muss ("binding").
Die Empfänger verfügen über 2 Empfangsteile (Wikipedia: Diversity),
wobei hier die Signalpegel auf beiden Eingängen verglichen werden
und auf das jeweils stärkere Signal umgeschaltet wird.
Ebenso werden Übertragungsfehler per Software korrigiert
Im Vergleich zu Spektrum schaltet Futaba zwischen den beiden Antennen 100x schneller um
und die Verarbeitungsgeschwindigkeit ist doppelt so hoch.
Es werden insg. 36 Kanäle verwendet.
Sollte ein Kanal mal belegt sein, korrigiert die Software die Daten innerhalb 2ms,
quasi bis zum nächsten Kanalwechsel. Somit sind keine Störungen zu verzeichnen.
Spektrum
Das System vom Hersteller Horizon Hobby arbeitet nach dem DSSS Verfahren,
wobei bei DMS2 2 Kanäle aufgeschaltet werden und bei DMSX dann 16 Kanäle.
Falls ein Kanal gestört werden sollte,
verbleibt ein anderer Kanal um ein plausibles Signal übertragen zu können.
US-Sender (100mW) sind in Europa nicht zugelassen,
da sie eine zu hohe, in Europa nicht erlaubte Ausgangsleistung haben.
Hierzulande sind nur 10mW erlaubt. Keine Fehlerkorrektur vorhanden.
Weatronic
Das Weatronic 2.4 Dual FHSS Radio Control System arbeitet
wie der Name schon sagt - nach dem FHSS Frequenz-Sprungverfahren,
wobei alle 10ms zwischen 79 Kanälen gewechselt wird.
Gedacht ist das System für Großmodelle,
hierbei verfügen die Empfänger über eine doppelte Stromversorgung und wahlweise integrierte Gyros
(bia zu 3 stabilisierte Achsen) und ein GPS-Modul.
Mit den Empfängern ist es möglich, bis zu 30 Digital-Servos anzusteuern.
Angeboten werden auch Micro-Empfänger von 8 bis 12 Kanälen,
welche als Doppelempfänger mit 2 Antennen ausgeführt sind.
Die Sendemodule verfügen über zwei integrierte Flächenantennen,
weiterhin werden alle Sende- und Empfangsdaten auf einer SD-Karte aufgezeichnet.
Die Telemetrie- und Sensordaten können während dem Flug auf einen PC übertragen
oder nach dem Flug ausgewertet werden.
Graupner HoTT
Nach dem Unglück mit IFS hat Graupner es endlich geschafft.
Mit dem HoTT System konnte der Ruf wieder hergestellt werden.
HoTT ist das erste 2,4 GHz System, das Telemetrie und Sprachausgabe vollständig integriert hat.
Das System funktioniert inzwischen zuverlässig und die Empfängerpreise sind akzeptabel.
Graupner nutzt dabei bis zu 75 Kanäle bei Frequenz Hopping Spread Spectrum Technologie (FHSS).
Entstehende Datenübertragungsfehler werden per Software korrigiert.
Alle Angaben ohne Gewähr. Sollte etwas nicht stimmen, dann bitte einfach kurz mitteilen...